top of page

Südafrika erwägt, sich aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zurückzuziehen

Robert Atangana VDS-Botswana

26. Apr. 2023

Der IStGH dient nicht den Interessen aller, sondern nur denen einiger weniger


Die größte Wirtschaftsmacht Afrikas und der IStGH sind seit langem nicht mehr in den Flitterwochen. Im Jahr 2015 hatte Südafrika "die Pflicht, Omar Al-Bashir zu verhaften", so die Weltgerichtsbarkeit bei seinem Besuch in Johannesburg, versäumte es aber, seinen Verpflichtungen gegenüber dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) nachzukommen, und hinderte ihn daran, sein Mandat auszuüben.

Am Mittwoch, den 4. März 2009, hatte der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir ausgestellt. Der Haftbefehl enthielt eine Reihe von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen, die während des Darfur-Konflikts begangen wurden.

Der Haftbefehl ist ein beispielloser Schritt in der Geschichte des Konflikts, der 2003 begann und in dessen Verlauf mehr als 300.000 Menschen getötet, Tausende vergewaltigt und Millionen zwangsweise vertrieben wurden.


Der sudanesische Präsident hatte das Glück, nicht verhaftet und vor den IStGH gestellt zu werden, nicht aber der ivorische Präsident Koudou Gbagbo Laurent, der von 2000 bis 2011 an der Macht war und von Rebellen mit Unterstützung der Armee aus seinem Palast vertrieben wurde. Er wurde nach einem langen politisch-militärischen Auseinanderzung mit seinem politischen Rivalen Ouattara nach den Wahlen vor denselben Gerichtshof gebracht und am 31. März 2021 freigesprochen.

 Am 08. Oktober 2014 erschien der kenianische Präsident Uhuru Kenyatta vor dem IStGH, wo einer seiner Anwälte beantragte, die Anklage gegen ihn wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die er während der Gewalt nach den Wahlen in Kenia 2007-2008 begangen hatte, fallen zu lassen.


Kritik an "zweierlei Maß" und "Rassendiskriminierung".

Seitdem haben sich vor allem in Afrika Stimmen erhoben, die diese Politik der doppelten Standards des IStGH kritisieren. Im Oktober 2016 kündigten Südafrika, Burundi und Gambia ihren Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an. Im Jahr 2016 waren von den zehn Fällen, die der Gerichtshof derzeit bearbeitet wurden, neun afrikanisch: Uganda, die Demokratische Republik Kongo, zweimal die Zentralafrikanische Republik, Darfur, Kenia, Libyen, Mali und die Elfenbeinküste. Die afrikanischen Führer werfen daher einem "neokolonialistischen" Gericht vor, "mit zweierlei Maß zu messen". Am 30. Januar 2017 hatten die afrikanischen Staats- und Regierungschefs eine Strategie verabschiedet, in der sie zu einem kollektiven Rückzug aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aufriefen. Der Beschluss, der rechtlich nicht bindend ist, wurde bei einem Treffen hinter verschlossenen Türen am Ende des 28. Gipfels der Afrikanischen Union (AU) in Äthiopien gefasst.


Rückzug Südafrikas aus dem IStGH

 Die südafrikanische Regierungspartei ANC, vertreten durch ihren Vorsitzenden Cyril Ramaphosa, hat ihre Ablehnung des Haftbefehls der in Den Haag ansässigen Institution gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin deutlich zum Ausdruck gebracht.

 Auf einer Pressekonferenz im Anschluss an den Besuch des finnischen Präsidenten Sauli Niinistö. "Die Regierungspartei hat entschieden und hält es für klug, dass Südafrika sich aus dem IStGH zurückzieht", ließ der südafrikanische Staatschef verlauten.

Die ANC-Führer werfen dem IStGH auch vor, dass die Länder ungleich behandelt werden. "Der IStGH dient nicht den Interessen aller, sondern nur denen einiger weniger", hatte zuvor der Generalsekretär des ANC, Cyril Ramaphosa, erklärt. Putin könnte jederzeit in dieses Land kommen", sagte er. Angesichts der engen Beziehungen zwischen Südafrika und Russland ist die Wahrscheinlichkeit, dass der russische Präsident in Südafrika verhaftet wird, praktisch gleich null. Die Frage werde "geprüft", antwortete Cyril Ramaphosa auf die Frage, ob Südafrika Wladimir Putin verhaften werde.

Seit 2011 war Südafrika, die größte Macht auf dem afrikanischen Kontinent, der BRIC-Gruppe beigetreten, die damals in BRICs umbenannt wurde.

bottom of page